Werden Sie aktiv, wenn es um die Werterhaltung und Instandsetzung Ihrer Immobilie geht, Ihr Haus veränderten Lebensumständen oder Wünschen entsprechend um- oder ausgebaut werden muss, und vor allem, wenn es was zu sparen gibt. Seien es Energiekosten für Heizung und Strom, Zinsen und Tilgungszuschüsse bei der Finanzierung oder Zuschüsse zu den Investitionskosten für anstehende Bau- und Modernisierungsmaßnahmen.
Momentan ist Energieeffizienz im Förderfokus klar die Nummer eins. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet seit 1.7.2021 wahlweise einen direkten Zuschuss oder einen Kredit mit Tilgungszuschuss an.
- mindestens 20 % Förderung
Für Einzelmaßnahmen an Außenwand, Dach, Fenster inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten, 25 % mit Sanierungsfahrplan.
-
- 27,5 % bis zu 50 % Förderung
Für eine umfassende Modernisierung auf einen der geförderten Effizienzhaus-Standards. Je effizienter das Haus nach der Sanierung, desto höher die Förderung.
-
- 50 % Zuschuss
Bis zu 2.500 € Zuschuss für die erforderliche Fachplanung und eine qualifizierte Baubegleitung der Modernisierung durch einen Energieeffizienz-Experten je Vorhaben im Ein- und Zweifamilienhaus.
Mit Sanierungsfahrplan 5 % mehr BEG-Förderung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) räumt Antragstellern einen iSFP-Bonus von zusätzlich 5 % ein, wenn ein Sanierungsfahrplan für das Wohnhaus vorliegt. Einmal erstellt, sichert der Sanierungsfahrplan so eine erhöhte Förderquote – und zwar für alle förderfähigen Maßnahmen, die in den nächsten 15 Jahren angegangen werden.
Darum sind die hohen Förderbedingungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kein Problem für Sie.
Wenn es um Fördermittel für energieeffizientes Bauen und Modernisieren geht, ist die Einbeziehung eines Energieeffizienz-Experten sinnvoll und mitunter sogar Pflicht. Setzen Sie Ihre Vorhaben mit der bestmöglichen Energieeinsparung und mit der maximalen Förderung um. Für alle Leistungen rund um die Energieberatung stehen Ihnen unabhängige Energieberater des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN e.V.) zur Seite.